Ich fand den Befehl "Öffnen" in Mac OS X in der Befehlszeile sehr praktisch. Von "Mann offen":
Der Befehl
open
öffnet eine Datei (oder ein Verzeichnis oder eine URL), als hätten Sie auf das Symbol der Datei doppelgeklickt. Wenn kein Anwendungsname angegeben wird, werden die angegebenen Dateien mit der über LaunchServices festgelegten Standardanwendung geöffnet.
Das heißt, wenn ich eine PDF Datei mit dem Standard PDF Viewer (zufällig Vorschau) öffnen möchte, muss ich nur Folgendes tun:
open my.pdf
Um jedoch unter Linux eine PDF Datei über die Befehlszeile zu öffnen, musste ich mich umsehen, um den Standard PDF Viewer zu finden, z. B. " evince "(wer hätte das gedacht ??) und dann
evince my.pdf
Gibt es also ein einfaches Äquivalent zum Befehl 'open' in der Linux-Befehlszeile?
Vielen Dank!
Du könntest es versuchen xdg-open
, die meisten Linux-Distributionen haben es. Die standardmäßig zugeordnete App für Ihre Datei wird geöffnet.
Zu Ihrer Information https://portland.freedesktop.org/doc/xdg-open.html
Das Äquivalent, das Sie suchen, ist xdg-open
, das auf die gleiche Weise wie der Befehl open
in OS X verwendet werden kann. Beispielsweise:
xdg-open ~/Documents/Chubby_Bubbies.odt
Dies ist jedoch sehr schwer, schnell und genau zu tippen. Stattdessen sollten Sie einen Alias für xdg-open erstellen, was den Vorgang erheblich beschleunigt.
Natürlich können Sie es mit open
aliasen, um es mit OS X abzustimmen (Sie können alles auswählen, was Sie wollen), aber persönlich verwende ich die rechte eckige Klammer (]
) für meine Abkürzung aus Geschwindigkeitsgründen. Fügen Sie dazu Folgendes zu Ihrem .bashrc
Datei:
alias ']'='xdg-open'
Verwenden Sie zum Öffnen einer Ressource eines der folgenden Beispiele:
] www.google.com
] file.txt
] ~/Pictures
] ssh://myserver.local/home/jeremy
Hiermit können Sie auch einen Dateibrowser (z. B. Nautilus) im aktuellen Verzeichnis öffnen:
] .
Aus Erfahrung habe ich herausgefunden, dass Ein-Buchstaben-Aliase für die obige Verknüpfung am besten funktionieren. Das Ziel ist schließlich die Effizienz. Und Sie können zurückgehen und denselben Alias für OS X erstellen - das überlasse ich dem Leser als Übung. :-)
Ich habe das einfach selbst geregelt und dachte, ich würde aufschreiben, wie ich es gemacht habe, was speziell für Suans Frage relevant ist. Mit diesen Schritten können Sie einfach "open" eingeben und Ihr Terminal wird nicht durch Nachrichten abgedeckt, die Sie nicht benötigen:
Erstellen Sie ein Skript mit dem Namen open
in ~/bin
, der Inhalt ist nur:
xdg-open "$1" &> /dev/null &
Speichern und schließen Sie das Skript, und geben Sie dann "source .profile" (oder gegebenenfalls .bash_profile) ein. Wenn Sie also "Musik öffnen" eingeben, wird Ihr Musikordner in der Nautilus-Benutzeroberfläche geöffnet und Sie sollten nichts auf Ihrem Terminal eingeben.
Traditionell können Sie den Befehl "see" verwenden. Wofür nur run-mailcap verwendet wird. Dies funktioniert ohne Gnome und X usw.
man see
gnome-open
Wenn Sie Ihre Mimen korrekt eingerichtet haben, können Sie mimeopen
verwenden. Schauen Sie sich die Manpage an, da sie einige nützliche Optionen bietet.